Wie wecke ich Interesse, vermittle Informationen anschaulich, stelle mein Anliegen nachvollziehbar dar und bringe meine Aussagen auf den Punkt? Von der Ideenfindung bis zur Ausarbeitung: Die Tools aus dem Kreativen Schreiben unterstützen den gesamten Schreibprozess. Die Kursvormittage stehen im Zeichen des Experimentierens mit verschiedenen kreativen Techniken. Die Nachmittage bieten Zeit und Raum für die Arbeit an eigenen Projekten – auch Einzelcoachings sind möglich. Der Intensivkurs für alle, die ihr berufliches und privates Schreiben professionalisieren wollen!
Wo und wann dieser Kurs – anerkannt als Bildungsurlaub – angeboten wird:
In Zusammenarbeit mit der VHS-Hamburg:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 20.10. – 24.10.2025, 09:30 – 16:45 Uhr
VHS-Zentrum West, Waitzstraße 31,22607 Hamburg (Othmarschen)
347,00 Euro (Ermäßigung möglich)
Kursnummer: P22421WWW01
Anmeldung: www.vhs-hamburg.de
Kursbeschreibung:
Ziel dieses Kurses ist, sich ein Repertoire an individuell hilfreichen Tools aus dem Kreativen Schreiben erarbeitet sowie eigene Projekte vorangebracht zu haben.
Learning by doing steht dabei im Vordergrund: Vormittags werden nach kurzen theoretischen Inputs die kreativen Techniken beispielhaft erprobt, um nachmittags bei der Arbeit am eigenen Projekt direkt umgesetzt werden zu können.
Impulse wie Perspektivwechsel, Verfremdung oder der Einfluss des Zufalls machen Lust, die Dinge anders zu betrachten, sie in neue Zusammenhänge zu stellen und der Fantasie freien Lauf zu lassen. Spielerisch dichtend in einen Schreibfluss kommen, darum geht es zunächst.
Ist das Thema gefunden, unterstützen diverse Formen des Brainstormings das Sammeln und Sichten von Material und Ideen. Informationen können durch Aufschreiben verarbeitet, verdichtet und auf den Punkt gebracht werden.
Anschließend helfen kreative Methoden beim Gliedern und Konzipieren des Textes, auf dass er für Autor*in, Anliegen und Zielgruppe passgenau zugeschnitten ist. Auch die eigene Motivation zu klären, gehört hierher. Außerdem die Planung des Schreibprozesses mit den einzelnen Schritten zur Umsetzung.
Das Handwerk des Storytelling liefert kreative Möglichkeiten, Botschaften und Informationen so in Geschichten zu verpacken, dass sie ein Publikum auch emotional berühren und also nachhaltig verarbeitet und erinnert werden. Wir probieren das aus!
Last but not least bereichert Kreatives Schreiben den Wortschatz, fördert die Genauigkeit im Umgang mit Sprache sowie die Originalität des Ausdrucks. Zielgruppengerecht zu schreiben, auch darum soll es am letzten Kurstag nochmals gehen.
Die Themen an den Vormittagen:
Montag: Verschiedene Methoden ausprobieren, um ins Schreiben kommen
Dienstag: Mit kreativen Möglichkeiten für den Einstieg in ein Schreibprojekt experimentieren (Ideen finden, Material ordnen, Prämisse)
Mittwoch: Verschiedene Möglichkeiten ausprobieren, um Konzepte zu erstellen und umzusetzen (Zielgruppe, Absicht, Gliederung des Textes und der Arbeitsschritte)
Donnerstag: Übungen in Storytelling (Information und Botschaft in Geschichten verpacken)
Freitag: Übungen in Stilkunde (Texte zielgruppengerecht klar und ansprechend formulieren)
Das Angebot an den Nachmittagen:
Zeit und Raum für die Arbeit in Stille am eigenen Schreibprojekt
Möglichkeit des Einzelcoachings zum eigenen Schreibprojekt mit der Kursleiterin Sabine Lowsky
Runde zum Abschluss: Wer will, kann den eigenen Text vorlesen und Feedback aus der Gruppe einholen
„Kreatives Schreiben nutzen auch im Beruf“ – Der Intensivkurs für alle, die ihr berufliches und privates Schreiben professionalisieren wollen!
Weitere Kurse:
Bildungszeit in Berlin
Mein Projekt wird ein Erfolg – Wochenendkurs auch in Hamburg
Mich selbst beim Wort nehmen – Kurs in Hamburg