Mein Angebot
Sie wünschen sich eine Ergänzung für das Kursprogramm Ihres Hauses, organisieren die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter*innen oder suchen nach einer Anleitung für Ihre private Gruppe? Meine Kurse, ausgerichtet an der Idee „Selbstcoaching durch Kreatives Schreiben“, unterstützen Sie unter anderem in diesen Themenbereichen:
- Achtsamkeit
- Arbeit mit dem Inneren Team
- Berufliche Orientierung
- Biografiearbeit
- Burnout-Prophylaxe
- Motivation und Zielfindung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Resilienz
- Work-Life-Balance
Die Kurse sind im Format variabel und können auf Ihre Ansprüche zugeschnitten werden. Sie bestimmen Thema und Zeitumfang, ich liefere Ihnen das Curriculum und leite den Kurs selber an. Gern stehe ich Ihnen mit meinem Knowhow zur Verfügung!
Konditionen
Die Teilnehmer*innen müssen keine Schreiberfahrung haben, sollten jedoch offen gegenüber einer Selbsterkundung sein.
Die Größe der Gruppe liegt idealerweise zwischen vier und acht Personen.
Der Ort sollte recht ruhig sein, über ausreichend Tische und Stühle verfügen und wenn möglich mit einer Tafel oder einem Flipchart ausgestattet sein.
Das Honorar richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen. Kontaktieren Sie mich, wir finden eine Lösung!
Selbstcoaching durch Kreatives Schreiben
„Ich bin bereit, mich selbst zu erforschen.“ – Ein mutiger Satz. Kreatives Schreiben unter dem Motto der Selbsterfahrung erfordert Mut. Den Mut, einen Schritt weiter zu gehen über die Grenze der Alltagsroutinen hinaus und hinein ins Unbekannte und Unerhörte. Sie finden das, was Ihre Individualität und Originalität ausmacht. Sie entdecken einen inneren Reichtum, der durch Anpassung an andere und unstimmige Erwartungen an sich selbst verschüttet sein kann. Indem Sie Ihre Assoziationen, Ideen und Visionen schriftlich zu Papier bringen, knüpfen Sie bereits die neuronalen Netze, die Ihnen später verändertes Handeln erleichtern. Sie schaffen starke, emotional besetzte Bilder, die Sie motivieren, Ihren Weg immer weiter zu gehen. Schreibend begleiten und manifestieren Sie die eigenen Veränderungsprozesse.
Im Vordergrund der Kurse steht das achtsame Erforschen der eigenen Bedürfnisse. Es geht um innere Bilder, Gedanken, Monologe und Dialoge, Gefühlswelten und Körperwahrnehmungen. Methoden wie Verfremdung und Perspektivwechsel können helfen, innere KritikerInnen und WächterInnen zu beruhigen, so dass auf dem Blatt Papier auch Befindlichkeiten und Wünsche auftauchen dürfen, die im Alltag als eher unpassend bewertet und dementsprechend unterdrückt werden.
Den Ablauf der Kurse bestimmt das Schreiben und Lesen in der Runde. Nach kleinen Schreibanregungen wird in Intervallen von in der Regel zehn Minuten geschrieben. Die relativ kurzen Schreibphasen unterstützen das sofortige Drauflosschreiben, denn es geht weder um Form noch Stil, sondern um das, was sich an spontanen Assoziationen zu Papier drängt. Das anschließende Vorlesen ermöglicht eine weitere Art der Wahrnehmung des eigenen Ausdrucks. Die Texte bleiben unkommentiert, stehen als Momentaufnahme für sich. Der Kanon der reihum gelesenen Texte zeigt das inspirierend breite Spektrum an Einfällen und Sichtweisen.
Die didaktische Gestaltung der Kurse orientiert sich am theoretischen Hintergrund des jeweiligen Themenschwerpunktes. Die Kurse rund um das Thema Motivation und Zielfindung zum Beispiel lehnen sich an das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) an. Zunächst geht es darum, sich die eigenen Motive und Bedürfnisse bewusst zu machen. Die Klärung der daraus resultierenden Veränderungswünsche führt zu handlungswirksam formulierten Haltungszielen. Anhand dieser Haltungsziele kann das eigene Verhalten neu ausgerichtet und durch eigene Ressourcen gestärkt werden. Der Fokus liegt dabei immer auf dem, was sein soll und wie es zu realisieren ist. In diesem Sinn regen die Kurse zu einem sich allmählich selbst verstärkenden Prozess des Wachsens und Werdens an.